0
Schließen
Nancy Pustjens - Dienstag 28 September 2019

Holzstreifen im Garten: welche Holzarten sind geeignet?

Holz und Grün sind immer eine tolle Kombination. Und es schafft im Garten auch einen sehr natürlichen, gemütlichen und warmen Look. Mit Holzstreifen kombiniert mit einer Pergola, LED-Strängen oder Laterne kreiern Sie eine märchenhafte Atmosphären im Garten. Holz im Gartenbereich ist deshalb auch ein großer Trend in 2019. Wir sehen Tische mit Holz-Mosaiken in verschiedenen Farben, Wände aus gestapeltem Brennholz und Gebrauchtholz. Und natürlich wird auch Nachhaltigkeit immer wichtiger: der Ökologische Einsatz von Materialien in Ihrem Garten. Und die Wiederverwendung von Holz und Ästen wirkt sich auch positiv auf die Biodiversität aus. Natürlich sind die Holzfliesen und –zäune sehr bekannt. Aber wussten Sie dass Sie heutzutage auch Holzstreifen in Ihrem Garten verwenden können? Nicht alle Hölzer eignen sich für den Aussenbereich: es gibt einige Regeln zu beachten. Danach aber ist der Himmel die Grenze der kreativen Möglichkeiten. In diesem Blog erzählen wir Ihnen welche Holzarten geeignet sind und wie man sie montiert. Auch geben wir einige inspirierende Ideen wie Sie Ihren Garten in ein so reizvolles Paradies verwandeln können. So können Sie wirklich in vollen Zügen genießen von Ihrem Garten.

Recyclingholz im Garten: großer Trend
Recyclingholz ist in den letzten Jahren ein wichtiger Trend. Es sieht nicht nur toll aus im Garten, aber es ist auch eine sehr nachhaltige Wahl. Denken sie zum Beispiel an Palettenholz das wir im Garten heutzutage in allen möglichen Formen sehen. Von grünen Wänden, Gemüsebehälter und Bänken bis kompletten Lounge-Sets. Und wir sehen auch die schönsten Kreationen von Holzbohlen in verschiedenen Farben oder Holzarten im Garten.

Holzstreifen sind eigentlich basiert in der gleiche Idee. Ein großer Vorteil von Holzstreifen ist aber dass Sie diese fertig kaufen. Das erspart viel Zimmerei- und Sägearbeit. Oftmals werden Holzstreifen auch aus Gebrauchtholz mit FSC-Siegel hergestellt. Gut für die Umwelt und damit auch eine nachhaltige Wahl. Der look ist dasselbe wie bei separat platzierten dünnen Holzbohlen an einer Wand. Die Höhenunterschiede erzeugen einen 3D-Effekt. Eine solche Holzstreifen-Wand wirkt sich sehr authentisch und natürlich aus. Deshalb sind die Möglichkeiten von Holzstreifen in Ihrem Garten wirklich unendlich.

Holz-Mosaike

Großartig sind auch die Holz-Mosaike von Bretter die in verschiedenen Farben gefärbt sind. Sie können dabei entweder unterschiedliche Holzarten, Farben oder Farb-Öl benutzen. Möchten Sie auch einen veralteten Look? Schleifen Sie das Holz dann leicht ab oder verwenden Sie ein spezielles Öl für eine gealterte, weiße Wäsche oder einen geräucherten Look. Auch sehr schön ist um ein originelles Verlegemuster für das Holz zu wählen. Denken Sie an ein Fischgrät oder einen versetzt liegenden Verband. So entsteht ein spielerischer Effekt. Sehr schön zum Beispiel für den Gartentisch. Befestigen Sie dieses Holz-Mosaik jedoch nicht an einer Weichholzplatte. Diese Holzplatte kann in diesem Fall verziehen.

Holzstreifen im Garten: Do's & Dont’s
Im Bereich der Gartenmateriale gibt es natürlich alle Holzarten. Warum können Sie diese Holzzäune, Terrassendielen und Bretter problemlos in Ihrem (nassen) Garten platzieren? Das ist möglich weil dieses Holz in der Regel aus Hartholz gefertigt ist. Diese Holzart ist sehr hart und dicht und hält daher fast ein Leben lang. Tropenholz gehört auch zur Holzart Klasse 1 und hat eine durchschnittliche Lebensdauer von mehr als 25 Jahren. Billigere Zäune und Bretter werden aus Weich-Holz hergestellt. Deshalb wird dieses Holz mit einem speziellen Mittel imprägniert. So hält dieses Holz im Garten oft mehr als zehn Jahren. Wass sind die Möglichkeiten für Holzstreifen in Ihrem Garten? Wir listen sie auf:

#1 Hartholzstreifen auf Kunststoffplatten
Die beste und dauerhafteste Wahl sind natürlich HartHolz-Leisten. Diese Holzstreifen sind ziemlich teuer, aber so können Sie sicher sein dass das Holz lange hält. Wählen Sie immer Holzleisten die auf Kunststoff- oder Hartholzplatten befestigt sind. Weichholz-Platten nehmen Feuchtigkeit auf und quellen und verziehen sich. Keine gute Idee also. Denken Sie auch daran dass Hartholz altern wird. Gefällt Ihnen das nicht? Behandeln Sie das Holz dann anschließend mit einem hochwertigen Teak- oder Bankirai-Öl. Die Hartholz-Arten die Sie verwenden können, sind:

  • Teakholz
  • Iroko
  • Sipo
  • Mahagoni
  • Ipé
  • Merbau
  • Massiver Bambus
  • Merbau
  • Jatoba

#2 Weichholz-Streifen  & Pflegung
Ist es auch möglich um ein billiges Weich-Holz für deinen Garten zu verwenden? Ja sicher! Schließlich werden auch Zäune und Gartenbohlen aus diesen billigeren Weichholz-Arten hergestellt. In diesem Fall ist es wichtig um das Holz haltbarer zu machen oder zu imprägnieren. Dadurch erhält das Holz die gleiche Haltbarkeit wie Gartenholz im Baumarkt. Später in diesem Artikel zeigen wir Ihnen auch die Weichholz-Pflege. Beispiele von Weichhölzer sind:

  • Douglas
  • Eiche
  • Essen
  • Nüsse
  • Wenge


#3 Steinholzsleisten
Zu guter Letzt: SteinHolzstreifen sind auch eine sehr gute Wahl für Ihren Garten. Sie sehen dasselbe aus wie echtes Holz und sind kaum vom Naturholz zu unterscheiden. Der große Vorteil ist, dass diese keramischen Holzstreifen völlig wartungsfrei sind. Sie brauchen nicht schleifen, imprägnieren oder ölen. Ideal! SteinHolzstreifen sind auch superschön um die Wand neben Ihrem Haus im Garten zu dekorieren. Oder um eine nackte Betonmauer oder -Wand attraktiver zu machen.

Konservieren & Imprägnieren von Holzstreifen
Möchten Sie Holz für den Außenbereich wetterfest machen? Konservierung oder Imprägnierung schützt das Holz von Feucht. Dadurch hält das Holz viel länger. Genau wie das imprägnierte Gartenholz im Baumarkt. Und wussten Sie schon, dass Sie mit den neuen Produkten auf Basis der Nanotechnologie das Holz fast vollständig wasserfest machen können? Diese Produkte sind zudem umweltfreundlich, transparent und auf Wasserbasis. Sie können diese Mittel einfach mit einem ein Pinsel, einer Rolle oder einer Farbspritze auftragen. Die Nanomoleküle haften und machen das Holz sehr wasserfest. So kann das Wasser nicht im Holz eindringen und halt es viel länger.

Imprägniermittel für Holz
Wir sind Fan von Woodseal Pro. Warum? Dieses Produkt ist basiert in Nano Technologie, ist umweltfreundlich, einfach zu verwenden und macht das Holz sehr wasserfest. Bei den Imprägniermitteln haben Sie die Wahl zwischen einer Oberflächenbeschichtung oder einer Imprägnierung oder durchdringenden Beschichtung. Diese letzte dringt in das Holz ein und schützt es von innen. Auf der Außenseite wird eine Beschichtung aufgebracht die eine Schutzschicht bildet. Der Nachteil einer Oberflächenbeschichtung ist dass eine geringe Beschädigung hässliche Flecken und Holzfäule verursachen kann. Möglichkeiten für Beschichtungen sind:

  • Farben
  • Lackierung

Beispiele für Imprägnierungsmittel sind:

  • Beizen
  • Öl
  • Imprägnierung
  • Holzversiegelung

Nicht alle Beizen wirken feuchtigkeitsabweisend. Sie sind auf Öl-, Wasser- und Alkoholbasis erhältlich. Tatsächlich bietet Öl nur einen vorübergehenden Schutz für das Holz. Ein weiterer Nachteil dieser Mittel ist dass man sie in der Regel zuerst vollständig entfernen soll. Erst dann können Sie eine neue Beschichtung auftragen. Ein Job also für den Enthusiasten.

Holz-Imprägnierungsmittel verleiht das Holz eine grüne Farbe. Es schützt das Holz vor Schimmel und Insekten, aber nicht vor Feucht. Holzversiegelungen erhalten eine Kombination alle genannter Eigenschaften. Sie dringen tief in das Holz ein und schützen es vor Feucht, Schimmel und Schmutz. Sie brauchen nur eine Schicht aufzutragen und das Holz hält es viele Jahren aus.

Inspirierende Ideen für einen Traumgarten mit Holzstreifen

#1. Akzent-Wand im Gartenpavillon

Die offenen Gartenpavillons sind ein großer Trend im Moment. Ideal in unserem feuchten Land. Mit einem Gartenpavillon können Sie immer draußen sitzen. Ser schön ist um eine Akzentwand an der Rückwand zu installieren. Platzieren Sie den Pavillon so, dass Sie von Ihrem Wohnzimmer aus auf die Akzentwand schauen können.

#2. Metalzäune gegen Holzstreifenwand

Möchten Sie Ihrer Holzstreifenwand einen schönen industriellen Akzent verleihen? Platzieren Sie dann einen schwarzen Metalzäune vor der Wand. Sehr schön und ausserdem können Sie auch Pflanzen daran aufhängen. Platzieren Sie die Akzentwand in der Nähe Ihres Wohnzimmers damit Sie sie das ganze Jahr genießen können!

#3. Pergola, LED-streifen & Holzstreifenwand

Holz in Kombination mit Holz hat immer eine verstärkende Wirkung. Platzieren Sie eine Akzentwand mit Holzstreifen neben Ihrer Pergola für einen schönen Akzent. Sie können das einfach in einem Wochenende installieren (mit der richtigen Vorbereitung!). Hängen Sie ein paar LED Streifen über Ihre Pergola, platzieren Sie ein paar Kletterpflanzen: Ihr Traumgarten ist fertig!

#4 Außenküche mit Holzstreifen

Ein weiterer großer Trend: die Außenküche. Und es spielt dabei keine Rolle ob Sie nur eine überdachte Außenbar, einen Grillplatz oder einen voll ausgestatteten Küchenpavillon im Garten haben. Mit Holzstreifen um die Bar herum oder als Wände in Ihrer Außenküche haben Sie sofort eine schöne natürliche (und industrielle) Atmosphäre.

#5 Holzstreifenwand im Vintage-Look mit Farben

Möchten Sie einen sehr originellen Look für Ihre Holzstreifen-Wand? Farben Sie dann ein paar Streifen mit Farbe oder Farb-Öl. Nachher können Sie dann leicht abschleifen um einen veralteten Look zu kreiern. Kombinieren Sie die Akzentwand mit Pflanzen mit großen Blättern und anthrazitgrauen Fliesen oder Gartenmöbeln. So kreiern Sie sicher einen Wow-Effekt in Ihrem Garten!

So montieren Sie Holzstreifen im Garten
Glücklicherweise gibt es heutzutage Holzstreifen die auch für Ihren Garten geeignet sind. Sie sind an einer Kunststoffmatte befestigt und sind deshalb geignet für den Aussenraum. Supercooles Material natürlich um eine grüne Wand oder eine schöne Akzentwand zu kreiern im Garten. Wie man die Holzstreifen am besten montiert, lesen Sie in unserem Artikel: Renovierung des Badezimmers: ein Wochenendumbau.

Natürlich gibt es einige zusätzliche Regeln für den Garten:

  • Lassen Sie das Holz zunächst eine Weile an einer trockenen Stelle im Garten akklimatisieren. In dieser Weise kann es austrocknen und die richtige Temperatur erreichen. Es kann ein paar Wochen dauern bis zu das Holz völlig trocken ist.
  • Beim Montage von Holzleistplatten sind Sie besser nicht zu sparsam mit Klebstoffen. Halten Sie etwas Raum von den Kanten damit der Dichtstoff nicht durchkommt. Kaufen Sie auch eine gute wasserdichte Kitt die für den Außeneinsatz geeignet ist.
  • Überprüfen Sie immer ob alles auf gleicher Höhe ist. Die Holzleistplatten können kleine Größenunterschiede aufweisen.
  • Imprägnieren Sie das Holz immer mit einer guten Holzversiegelung. Auf diese Weise ist es optimal vor Feuch geschützt. Und auch wenn Sie Hartholzstreifen im Garten verwenden, ist eine Imprägnierung eine gute Idee. Das Holz hält so viel länger und ist durch die Nanotechnologie optimal vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Das Wasser bleibt auf dem Holz und dringt nicht ein.
  • Der Name sagt es schon: Hartholz ist ziemlich hart. Haben Sie Probleme beim Anziehen der Schrauben in den Teakholz Streifen? Schmieren Sie sie mit Vaseline.
  • Wenn Sie Holzbehälter herstellen, legen Sie immer ein doppeltes Wurzeltuch auf die Innenseite, Befestigen Sie dieses Wurzeltuch auch gut auf der Innenseite.
  • Möchten Sie Holzpaneele als Terrasse verwenden? Überprüfen Sie immer ob die Paneele für diesen Zweck geeignet sind. Die meisten Holzstreifen eignen sich nur für Montage an der Wand. Kaufen Sie in diesem Fall auch Holzstreifen auf Kunststoffmatten. Und wählen Sie Hartholz als Holzart. Für eine Terrasse stellen Sie einen Rahmen aus Hartholzbalken auf zwei Schichten Wurzeltuch her. Befestigen Sie die Holzbohlen oder -platten an diesem Rahmen. Behandeln Sie das Holz dann immer mit einem guten Holzimprägniermittel.
  • Halten Sie immer etwas Fugenabstand zwischen den Terrassendielen, weil Holz durch Feucht ausdehnen kann.
  • Beachten Sie auch dass Holz im Garten rutschig wird. Wählen Sie daher immer Holz mit einem Profil wenn Sie es als Terrasse verwenden wollen.
  • Wenn Sie eine Akzentwand aus Holz herstellen, installieren Sie die Holzstreifenpaneele immer 3 centimeter oben dem Boden. Nichts ruiniert Terrassendielen aus Holz schneller, als Wasser und feuchte Erde. Darauf reagiert Holz absolut empfindlich und es droht Fäulnis. 

 

News & updates

Recente artikelen

Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? JaNeinFür weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »